Jenseits des Regenbogens-

10.09.2025

Wie geht es unseren queeren Mitmenschen im Fürstentum Liechtenstein?

Was belastetet die queeren Menschen in unseren Kleinstaat?

Was können wir tun um queeren Menschen zu stärken?

Diese und weitere andere Fragen beschäftigen wir uns an diesem Abend. Wir freuen uns auf dich.

Podiumsteilnehmer*innen

Dr. med. Marc Risch, FAMH Psychiatrie und Psychotherapie

Co-Founder und Chefarzt Clinicum Alpinum AG

Risch ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Mitgründer des Clinicum Alpinum einer der modernsten und u.a. als «Klinik der Zukunft» ausgezeichneten psychiatrischen Fachkliniken im deutschsprachigen Raum.

Er führt zwei ambulante Fach-Praxen für affektive Störungen in der Schweiz und in Liechtenstein und amtet als Chefarzt des Clinicum Alpinum. 2022 erfolgte zudem die Gründung der gemeinnützigen Stiftung TIEFSINN (www.tiefsinn.org) eine Initiative des Clinicum Alpinum, die sich für eine Verbesserung der Versorgung psychisch schwer erkrankter Menschen und deren Angehörigen einsetzt: «Stimme für diejenigen zu sein, die aus krankheitsbedingten Gründen keine mehr haben ist eines der Stiftungsversprechen», sagt Risch. Für dieses Anliegen ist Risch als Referent und Keynote-Speaker häufig «gebucht». Themen wie «TIEFSINN, FROHSINN, LEICHTSINN – gesund bleiben in einer verrückten Zeit» und Focusthemen «Biodiversität trifft Neurodiversität» uvam. und eine rege Publikationstätigkeit runden seine nebenberuflichen Aktivitäten ab.

Risch hat sein Doktorat zum Thema Katastrophenmanagement verfasst, war in Kriegsgebieten und Zusammen mit seiner Frau für die Flüchtlingshilfe im Einsatz, hat auf der Rechtsmedizin gearbeitet, war nebenamtlich beim Fürstlichen Obergericht mandatiert, hat eine Psychotherapieausbildung in «Transaktionsanalyse» absolviert und ist mit der obersten Chefin des Clinicum Alpinum verheiratet (Anm.: das Paar hat sich vor nicht ganz 30 Jahren am Seziertisch des Medizinstudiums kennengelernt).

Das Unternehmerpaar steht für Aussagen wie «Scheitern als Glücksgrundlage», «Lass uns Lachen, wenn wir Fehler machen» und schämt sich auch nicht bei «FuckUpNights» über «Aufstehen, Krone Richten, Weitermachen» leidenschaftlich Auskunft zu geben. Michaela und Marc teilen sich die Erziehungsaufgaben für ihre Zwillingsmädchen «so nachhaltig es halt geht» gibt Risch lachend zu Protokoll.

Lisa von Reden, Fachbereich Gleichstellung beim Verein für Menschenrechte. 

Sie setzt sich im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Rechte von LGBTQIA+ Personen ein und engagiert sich für gleiche Chancen, Schutz vor Diskriminierung und eine inklusive Gesellschaft.

Elias Deplazes

Er ist seit 9 Jahren im Vorstand für den Verein FLay tätig. Er setzt sich nicht bloss für die Mitglieder, sondern auch für die gesamte queere Community und deren Gleichstellung ein. Als Mitverantwortlicher für den queeren Jugendtreff, aber auch als betroffener trans Mann, wohnhaft in Liechtenstein, kann er aus seinen eigenen Erfahrungen berichten.

Christina Caprez, geboren 1977, Soziologin und Historikerin, Autorin des Buches «Queer Kids. 15 Porträts» (Limmat Verlag 2024). Sie realisiert Radio-, Film und Buchprojekte sowie Moderationen im Bereich Familie, Migration, Religion, Geschlecht und Sexualität. Die Idee für das Buch «Queer Kids» kam ihr bei einem Workshop mit dem Verein ABQ an einer Sekundarschule. Im Limmat Verlag erschienen von ihr «Familienbande. 15 Porträts», «Die illegale Pfarrerin. Das Leben von Greti Caprez-Roffler 1906–1994» sowie «Wann, wenn nicht jetzt. Das Frauenhaus in Zürich». Christina Caprez lebt mit ihrer Co-Eltern-Familie in einer Wohngemeinschaft bei Zürich.

Copyright Ayse Yavaz.

Wir benötigen noch Hilfe.


Unsere Kooperationspartner:

Nach oben scrollen